Gerrit van Honthorst,
2 Portraitstudien:
"Friedrich I. von der Pfalz", "Elisabeth von der Pfalz, geb. Stuart",
17. Jahrhundert
je 43 x 32 cm
Ölhaltige Malerei auf Eichenholztafeln.
Schloss Marienburg, Pattensen, Inv.-Nr. 0500
Landesmuseum Hannover
2021
Die Restaurierung wurde gefördert durch die Ernst von Siemens-Kunststiftung.
↓
Vorzustand mit zahlreichen verfärbten alten Retuschen und vergilbten Überzügen
Detail im Vorzustand mit alten verfärbten Retuschen, vergilbten Überzügen und aufliegenden Schmutzschichten.
Detail im Vorzustand, UV-Fluoreszenz. Die Retuschen und Übermalungen zeichnen sich hier dunkel vor dem hell grünlich fluoreszierenden Firnisüberzug ab.
Detail nach der ersten Reinigung und während der Abnahme des Firnis und der alten Retuschen. Die alten Fehlstellen wurden dabei freigelegt. Die Malereioberfläche wirkt nach der Firnisabnahme zunächst matter und trüber - das vertraute Tiefenlicht und die damit einhergende Farbsättigung werden durch die Frnisschichten erzeugt. Der vergleichsweise mattere Charakter ist eine natürliche Eigenschaft gealterter Ölmalereischichten.
Detail nach der Firnisabnahme, nach dem Aufbau von neuen, auf die Fehlstellen begrenzten Kittungen (weiß) und nach einem ersten neuen Firnisauftrag.
Detail nach der fehlstellenbegrenzten Retusche und dem Auftrag neuer Firnisüberzüge.